DGRM

der enorme Zuwachs an grundlagenwissenschaftlichen Erkenntnissen und klinischen Neuentwicklungen in der Reproduktionsbiologie und -medizin stellt für uns alle eine große Herausforderung dar. Seit ihrer Gründung vor nunmehr fast 60 Jahren widmet sich die Deutsche Gesellschaft für Reproduktionsmedizin (DGRM) e.V. deshalb dem interdisziplinären wissenschaftlichen Austausch auf diesem Gebiet, auch innerhalb verschiedener Arbeitsgemeinschaften. „Miteinander forschen, voneinander lernen“ – dieses Motto erscheint uns heute für das Erzielen von Fortschritten, die Weiterentwicklung unseres Faches und nicht zuletzt die Nachwuchsförderung entscheidender denn je. Zusätzlich zu den vorhandenen Formaten wie Kongressen, Fortbildungsveranstaltungen, Workshops und Mentoring-Angeboten der DGRM möchten wir mit welfare – Weiterbildung erleben für angehende Reproduktionsmediziner/innen ganz gezielt an junge Assistentinnen und Assistenten in der Frauenheilkunde herantreten. welfare ermöglicht ihnen einen Zugang zu unserem Fachgebiet, auch wenn an ihrer Ausbildungsstätte keine spezialisierte reproduktionsmedizinische Sprechstunde oder Sektion besteht. Wie bei der Betreuung des ungewollt kinderlosen Paares legen wir dabei großen Wert auf eine bestmögliche Verzahnung zwischen Klinik und Praxis und sind deshalb sehr dankbar, dass sich sowohl universitäre als auch niedergelassene Kinderwunschzentren bereit erklärt haben, das welfare-Curriculum mit zu etablieren. Besonders freuen wir uns, diese Initiative gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) e.V. zu starten, selbstverständlich besteht hierbei auch eine enge Kooperation mit dem „Jungen Forum“ in der DGGG.
Lassen Sie uns also gemeinsam welfare mit Leben füllen!
Im Namen des Vorstandes der DGRM
Ihre
Prof. Dr. med. Hans-Christian Schuppe Prof. Dr. med. Jan-Steffen Krüssel